Datenschutzerklärung für die Nutzung der Applikation Resilyou
1. Geltungsbereich und Verantwortlicher
​
Die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen (nachfolgend "wir" oder "ERK") ist Anbieterin der Applikation Resilyou (nachfolgend "Resilyou-App"). Diese Datenschutzerklärung gibt Auskunft darüber, wie und zu welchen Zwecken die ERK Personendaten von Nutzern (nachfolgend "Nutzer" oder "Sie") der Resilyou-App bearbeitet. Als "Personendaten" gelten alle Angaben und Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen.
​
Name und Anschrift des für die Bearbeitung Verantwortlichen sind wie folgt:
​
Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen
Oberer Graben 31
9000 St. Gallen
Telefon: +41 71 227 05 34
E-Mail: info@resilyou.ch
EU-Datenschutzvertreter nach Art. 27 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung ist:
​
Meike Kocholl
Luitpoldstrasse 6
87541 Bad Hindelang
Deutschland
Wenden Sie sich bitte bei Fragen zum Thema Datenschutz an unsere obigen Adressen.
​
2. Erklärungen zur Personendatenbearbeitung
​
Im Zusammenhang mit der Nutzung der Resilyou-App können insbesondere folgende Personendatenbearbeitungen stattfinden:
​
2.1. Bei der Registrierung
​
Um die Resilyou-App nutzen zu können, müssen Sie sich registrieren und ein Benutzerkonto eröffnen. Bei der Registrierung geben Nutzer verschiedene Personendaten bekannt, namentlich Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Passwort, Ihr Benutzername und Ihr Geschlecht. Nutzer können sich aber auch mit dem Login eines Drittanbieters anmelden (z.B. Google oder Apple). In diesem Fall erhalten wir Zugriff auf bestimmte beim betreffenden Anbieter hinterlegte Daten, z.B. Ihren Nutzernamen, Ihr Geburtsdatum, Ihr Geschlecht und weitere Angaben, deren Umfang Sie meist bestimmen können. Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung des betreffenden Anbieters.
Wir verwenden diese Personendaten insbesondere für die Verifikation und Eröffnung Ihres Benutzerkontos sowie zur Behandlung aller Anfragen, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrem Benutzerkonto übermitteln.
Die Rechtsgrundlagen für diese Datenbearbeitungen sind Ihre Einwilligung sowie unsere berechtigten Interessen. Unsere berechtigten Interessen bestehen insbesondere darin, Ihnen Zugang zu unserer Resilyou-App zu gewähren.
2.2. Bei der Nutzung der Resilyou-App
​
Im Rahmen der Nutzung der Resilyou-App haben Nutzer die Möglichkeit, Einträge in Form von Text und Foto hochzuladen. Diese Einträge werden im jeweiligen Chat verschlüsselt gespeichert und deren Inhalte sind für ERK nicht einsehbar. Erfasst wird durch ERK aber die Anzahl der Einträge pro Nutzer. Die Einträge werden auch nicht mit anderen Nutzern geteilt, es sei denn, Sie befinden sich in einem Gruppenchat. Bevor Sie Einträge abschicken, werden Sie auf diesen Umstand explizit hingewiesen.
Wir bearbeiten Ihre Personendaten insbesondere, um Ihnen unsere Dienstleistungen anzubieten, die Resilyou-App zu verbessern und ihre Nutzung zu analysieren. Rechtsgrundlage dieser Datenbearbeitung bildet Ihre Einwilligung oder unser berechtigtes Interesse, Ihnen unsere Dienstleistungen im Rahmen der Resilyou-App anbieten und die Resilyou-App kontinuierlich verbessern zu können.
​
2.3. App-Tools
​
Unsere Resilyou-App verwendet App-Tools, mit denen wir verschiedene gerätebezogene Informationen erheben (z.B. Name des mobilen Endgeräts, Fingerprints zur Wiedererkennung des mobilen Endgeräts, Browser Typ, Nutzerverhalten in der App, Apple IDFA, Google GAID etc.).
Der Zweck der Verwendung der App-Tools ist zum einen, die Nutzung unserer Resilyou-App für die Nutzer zu ermöglichen und zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Resilyou-App können ohne den Einsatz von App-Tools (sog. technisch notwendige App-Tools) nicht angeboten werden. Zum andern verwenden wir App-Tools aber auch für die Analyse des Nutzerverhaltens auf der Resilyou-App, namentlich zur Reichweitenmessung, sowie schliesslich auch zu Marketingzwecken.
​
2.3.1. Technisch notwendige App-Tools
​
Technisch notwendige App-Tools sind erforderlich, damit die Resilyou-App funktioniert. Daher können diese App-Tools in unseren Systemen auch nicht abgeschaltet werden.
​
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung beim Einsatz von technisch notwendigen App-Tools ist unser berechtigtes Interesse, welches vor allem in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und der Verbesserung der Resilyou-App liegt.
​
2.3.2. Analytische und Marketing App-Tools
​
Die analytischen App-Tools ermöglichen es uns, Besucherverhalten und Traffic-Quellen zu analysieren, damit wir die Leistung unserer Resilyou-App messen und das Nutzererlebnis verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, wie beliebt welche Seiten sind und zeigen an, wie sich Besucher auf der Resilyou-App bewegen.
​
Marketing App-Tools ermöglichen es zudem, Ihnen Werbung zu liefern, die für Sie relevant ist. Diese App-Tools können sich daran erinnern, dass Sie unsere Resilyou-App besucht haben und diese Informationen an andere Unternehmen, einschliesslich anderer Werbetreibender, weitergeben.
​
Wir verwenden konkret folgende Analyse- und Marketing App-Tools:
-
Google Analytics (Firebase) der Google Ireland Ltd., Irland. Die Datenschutzerklärung für Google Analytics finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
​
​
3. Bekanntgabe von Personendaten an Empfänger und ins Ausland
3.1. Bekanntgabe von Personendaten an Empfänger
​
Neben den in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich genannten Datenübermittlungen an Empfänger können wir Personendaten, soweit erlaubt, an folgende Kategorien von Empfängern bekanntgeben:
-
Anbieter, an welche wir bestimmte Dienstleistungen ausgelagert haben (z.B. IT- und Hosting-Anbieter);
-
Entwicklungspartner, die uns bei der Entwicklung unserer App unterstützen;
-
in- und ausländische Behörden, Amtsstellen oder Gerichte.
​
​
3.2. Bekanntgabe von Personendaten ins Ausland
​
Grundsätzlich bearbeiten wir Ihre Personendaten in der Schweiz und in Deutschland. Es kann aber sein, dass Ihre Personendaten in bestimmten Fällen (z.B. beim Beizug bestimmter Dienstleister oder der Nutzung bestimmter Softwareapplikationen) auch in weitere Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der EFTA oder in andere Länder weltweit übermittelt werden.
​
Wenn wir Daten in ein Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz übermitteln, sorgen wir wie gesetzlich vorgesehen mittels Einsatz von entsprechenden Verträgen (namentlich auf Basis der sog. Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission) für ein angemessenes Schutzniveau oder stützen uns auf die gesetzlichen Ausnahmentatbestände der Einwilligung, der Vertragsabwicklung, der Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen, überwiegender öffentlicher Interessen, der veröffentlichten Personendaten oder weil es zum Schutz der Unversehrtheit der betroffenen Personen nötig ist.
​
​
4. Speicherungsdauer
​
Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten nur so lange, wie es gemäss dem betreffenden Bearbeitungszweck notwendig ist oder eine andere rechtliche Grundlage (z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen) dafür besteht. Personendaten, die wir aufgrund einer Vertragsbeziehung mit Ihnen besitzen, behalten wir mindestens so lange, wie die Vertragsbeziehung besteht und Verjährungsfristen für mögliche Ansprüche von uns laufen oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich, passiv gesetzt, gelöscht oder anonymisiert.
​
5. Ihre Rechte
​
Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung und sonst dem Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sog. Datenportabilität). Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Falls für Sie Kosten anfallen, werden wir Sie vorab informieren.
​
Sofern eine Datenbearbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert, können Sie diese nach der Erteilung Ihrer Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch aber nicht berührt.
​
Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Ziff. 1 dieser Datenschutzerklärung angegebenen Adresse kontaktieren.
​
Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch).
​
6. Datensicherheit
​
Wir treffen technische und organisatorische Massnahmen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, Verlust und Zerstörung. Insbesondere setzen wir Firewalls, Protokollierungen und Verschlüsselungen ein, verfügen über Berechtigungskonzepte und haben weitere Schutzvorkehrungen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der Personendaten sicherzustellen.
​
7. Anpassungen dieser Datenschutzerklärung
​
Wir behalten uns ausdrücklich das Recht vor, die vorliegende Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Werden derartige Anpassungen vorgenommen, veröffentlichen wir umgehend die angepasste Datenschutzerklärung auf unserer Resilyou-App. Gültig ist jeweils die auf der Resilyou-App publizierte Datenschutzerklärung.
September 2022